Herausforderungen der Reitsportvereine: Ergebnisse der OKV-Umfrage
Der OKV hat die Präsidentinnen und Präsidenten seiner Mitgliedsvereine zur aktuellen Lage ihrer Vereine befragt. Rund 90 Vereine aus dem OKV Gebiet haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse zeichnen ein deutliches Bild. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.
Mitgliederschwund und Vorstandmitglieder
Ein zentrales Problem, das in der Umfrage häufig genannt wurde, ist der Mitgliederschwund. Viele Vereine haben Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende langfristig zu binden. Besonders betroffen sind kleinere Vereine, die oft mit rückläufigen Zahlen kämpfen.
Zusätzlich stellt der Mangel an Nachwuchs im Vorstand eine grosse Herausforderung dar. Die Vorstandsarbeit ist ehrenamtlich und in vielen Vereinen wird es zunehmend schwieriger, Personen zu finden, die bereit sind, sich im Vorstand zu engagieren. Dies führt dazu, dass bestehende Vorstände stark belastet sind und teilweise mehrere Aufgaben gleichzeitig übernehmen müssen.
Herausforderungen an Pferdesportveranstaltungen
Rund drei Viertel der Vereine, die an der Umfrage teilgenommen haben, organisieren jährlich eine oder mehrere Veranstaltungen, was sehr erfreulich ist. Für diejenigen, welche keine Veranstaltungen organisieren (oder keine mehr), gehört die fehlende Infrastruktur klar zu den Hauptgründen. Vereine, welche einen Wiesenplatz zur Verfügung haben, können immer weniger Teilnehmende für ihr Turnier gewinnen. Hallen und Sandplätze haben dieses Problem zwar weniger, doch der Unterhalt erweist sich meist als kostspielig und aufwendig.
Dies sind ist aber nicht die einzige Herausforderung an Veranstaltende. Mit immer weniger Sponsoren und immer mehr Regulierungen wird der Aufwand, eine Pferdesportveranstaltung auf die Beine zu stellen vor allem für kleine Vereine zunehmend ein Ding der Unmöglichkeit. Hinzu kommt, dass es immer schwieriger wird Helferinnen und Helfer zu finden, die den Anlass unterstützen.
Wie weiter?
Die Umfrage diente dem OKV als Standortbestimmung. Es war ein Anliegen des Verbands, bei den Mitgliedern nachzufragen, wo der Schuh drückt. Nun gilt es die Umfrageergebnisse in die Tat umzusetzen und herauszufinden, wie der OKV seine Vereine am gezielter unterstützen kann. So wird sich das Präsidentenmeeting vom 19.3. genau um diese Themen drehen. Experte Hanu Fehr wird in seinem Impulsreferat «Vereinsleben heute» auf Vereinsprobleme wie Sponsoring und Mitgliederschwund eingehen die Präsidenten mit hilfreichen Tipps eindecken.
Der OKV vertritt die Ostschweizer Vereine und Ihre Interessen auf der Ebene des Dachverbands, gleichzeitig gilt es aber auch, auf regionaler Ebene aktiv zu sein. Der OKV will das Vereinsleben in der Ostschweiz nachhaltig fördern. Der Verband muss eine Anlaufstelle für Fragen und Hilfestellungen sein und muss seine Arbeit gezielter auf die Bedürfnisse der Vereine ausrichten. Beispielsweise haben die Umfrageergebnisse gezeigt, dass das Format der Delegiertenversammlung betrachtet werden muss. Zwar gingen die Meinungen bezüglich einer ein-oder zweitägigen DV auseinander, dennoch wird sich der Verband diesem Anliegen annehmen und andere Lösungen prüfen. Der OKV Vorstand weiss die Teilnahme der Vereine an der Umfrage sehr zu schätzen und ist bemüht, die Vereine weiterhin tatkräftig zu unterstützen